gewiß doch!

gewiß doch!
прил.
общ. как же!

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "gewiß doch!" в других словарях:

  • Gewiß — Gewḯß, sser, sseste, adj. et adv. Es kommt vornehmlich in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Bey und Nebenwort. 1. Eigentlich, fest, unbeweglich, ohne Gefahr zu fallen, zu weichen, oder zu wanken, wo es nur noch als ein Nebenwort gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gewiß — gewiss die Strafe bleibt ihm gewiss он не уйдёт от наказания ich bin meiner Sache gewiss я уверен в успехе своего дела gewiss doch! как же! ganz gewiss непременно das können Sie gewiss und wahrhaftig glauben этому вы можете безусловно верить… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • gewiß — gewiss die Strafe bleibt ihm gewiss он не уйдёт от наказания ich bin meiner Sache gewiss я уверен в успехе своего дела gewiss doch! как же! ganz gewiss непременно das können Sie gewiss und wahrhaftig glauben этому вы можете безусловно верить… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ignatius de Loyola, S. (6) — 6S. Ignatius de Loyola, Conf. Soc. Jes. Fund. (31. Juli). Das Leben ihres heil. Ordensstifters (Fundatoris Ordinis Clericorum Regularium Societatis Jesu) wird von den Bollandisten sehr ausführlich behandelt. Zuerst findet sich (Jul. VII. 409–634) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Deutschland. Ein Wintermärchen — Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland. Ein Wintermärchen[1] (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843… …   Deutsch Wikipedia

  • Judas, S. (4) — 4S. Judas wird am 19. Juni (III. 802) von dem Bollandisten Papebroch als »Apostel aus der Zahl der 72 Jünger« und als »Martyrer zu Arara in Armenien« bezeichnet. Er nimmt nämlich hier das Wort »Apostel« in einem weiteren Sinne, wornach es bei den …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Symphorianus, S. (4) — 4S. Symphorianus, M. (22. Aug.). Der hl. Martyrer Symphorianus (Sinsurianus) von Autun genießt seit ältester Zeit hohe Verehrung. Er litt (nach Ruinart) ungefähr ums J. 180 unter der Verfolgung des Kaisers Marcus Aurelius (nicht Aurelianus), und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes, S. (173) — 173S. Johannes Apost. et Evang. (27. Dec., 6. Mai). Der hl. Apostel und Evangelist Johannes, der Lieblingsjünger des Herrn, bei den Griechen ὁ Θεολόγος d.i. der von Gott Redende, der Gottesgelehrte etc. genannt, war bekanntlich der jüngere Bruder …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»